OPTIMIERUNG WIEDERBESCHAFFUNGSZEITEN
Eigenfertigungs- und Wiederbeschaffungszeit systemgestützt berechnen ANFRAGE SENDENDie Wiederbeschaffungszeiten im Materialstamm (Planlieferzeit, Eigenfertigungszeit, Gesamtwiederbeschaffungszeit) bilden eine wesentliche Grundlage für viele SAP-Prozesse. Dazu zählen beispielsweise die Terminierung von Planaufträgen und Bestellanforderungen sowie die Verfügbarkeitsprüfung. Oft werden die zugrundeliegenden Werte im Materialstamm im Rahmen der Einführung massenweise geschätzt und im weiteren Verlauf selten überarbeitet. SAP hat mit der Transaktion WPDTC zumindest eine Möglichkeit zur Auswertung und Pflege von Planlieferzeiten innerhalb des SAP-Standards zur Verfügung gestellt.
Unser AddOn gibt Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, analoge Auswertungen auch für Eigenfertigungszeit und Gesamtwiederbeschaffungszeit durchzuführen.
IHRE MEHRWERTE
Zeitersparnis durch automatisierte Berechnungen über Batch-Jobs
Erhöhte Sicherheit und Fehlerreduktion durch Berechnung genauer Werte
Bessere Reaktionsmöglichkeit auf geänderte Wiederbeschaffungszeiten
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN DES SAP ADDONS OPTIMIERUNG WIEDERBESCHAFFUNGSZEITEN
Automatisierte Berechnung oder manuelle Abarbeitung
Das AddOn umfasst zwei separate Transaktionen zur Ermittlung und Pflege von Eigenfertigungs- sowie Gesamtwiederbeschaffungszeiten. Der grundlegende Ablauf der Transaktionen ist dabei allerdings identisch. Im Rahmen der Selektion können Sie wählen, ob die Berechnungen des Tools live erfolgen, ob ein Arbeitsvorrat aufgebaut und anschließend abgearbeitet oder ob die Bearbeitung im Hintergrund erfolgen soll. Sofern die Bearbeitung nicht im Rahmen eines Batch-Jobs erfolgt, können Sie jederzeit Einfluss auf die Werte nehmen. Die ermittelten Werte werden Ihnen dabei in der Ausgabe der Tools vorgestellt, sie können diese allerdings vor der Pflege des Materialstamms noch ändern. Beide Tools verfügen über eine eigene Logtabelle, die sämtliche Änderungen protokolliert.
Berechnung der Eigenfertigungszeiten
Die Berechnung der Eigenfertigungszeiten erfolgt auf Basis der Termine vergangener Fertigungsaufträge. Sie können dabei entscheiden, welche Art der Termine Sie berücksichtigen möchten (terminierte, Eck- oder Ist-Termine). Wir empfehlen die Verwendung der Ist-Daten. Neben der bisher gepflegten und der neu ermittelten Eigenfertigungszeit werden Ihnen auch Minimum, Maximum, Durchschnitt und Standardabweichung der geprüften Werte angezeigt. Dies ermöglicht eine bessere Interpretation der Werte.
Customizing bei den Eigenfertigungszeiten
Generell besteht immer die Möglichkeit, die ermittelten Werte zu überschreiben. Möchten Sie beispielsweise einen Puffer in der Eigenfertigungszeit eines besonders wichtigen Teils berücksichtigen, können Sie das direkt in der Ausgabe tun. Im Rahmen einer Customizing-Tabelle können pro Werk die für die Berechnung relevanten Auftragsarten ausgewählt werden. Alle anderen Auftragsarten werden vom Tool ignoriert.
Berechnung der Gesamtwiederbeschaffungszeiten
Im Fall der Gesamtwiederbeschaffungszeiten erfolgt eine mehrstufige Stücklistenauflösung für das Material. Dabei werden die relevanten Daten aller Materialien über alle Stücklistenstufen addiert und der längste Weg (kritischer Pfad) ermittelt. Der Wert des kritischen Pfads steht zur Pflege im Materialstamm zur Verfügung. Analog zur Verarbeitung der Eigenfertigungszeit werden sowohl der bisherige als auch der neue Wert in der Ausgabe gegenübergestellt. Auf Wunsch kann der kritische Pfad über alle Stücklistenstufen ausgegeben werden. Dadurch kann schnell aufgezeigt werden, durch welche Maßnahmen die Gesamtwiederbeschaffungszeit des Kopfmaterials verkürzt werden kann.
Customizing bei den Gesamtwiederbeschaffungszeiten
Die Berücksichtigung der Daten (Eigenfertigungszeit oder Planlieferzeit) hängt an der Beschaffungsart im Materialstamm. Falls Beschaffungsart X eingetragen wurde oder das Feld leer ist, steht eine Customizing-Tabelle zur Prozesssteuerung je Werk zur Verfügung. Darüber hinaus kann im Rahmen der Selektion gesteuert werden, ob Einkaufsbearbeitungszeit (für fremdbeschaffte Komponenten) und WE-Bearbeitungszeit (für eigengefertigte und fremdbeschaffte Komponenten) zur Berechnung der Gesamtwiederbeschaffungszeit berücksichtigt werden sollen.
“Unser SAP AddOn ermöglicht Ihnen die halbautomatische und auch vollautomatische Pflege von Eigenfertigungs- und Wiederbeschaffungszeit auf Basis tatsächlicher Vergangenheitswerte. Lassen Sie das Tool alle Berechnungen vornehmen und treffen Sie lediglich die Entscheidungen. So können Sie schnellstmöglich auf geänderte Planliefer- oder Eigenfertigungszeiten reagieren.”
Philipp Kempf, SAP Consultant, abilis GmbH
“Unser SAP AddOn ermöglicht Ihnen die halbautomatische und auch vollautomatische Pflege von Eigenfertigungs- und Wiederbeschaffungszeit auf Basis tatsächlicher Vergangenheitswerte. Lassen Sie das Tool alle Berechnungen vornehmen und treffen Sie lediglich die Entscheidungen. So können Sie schnellstmöglich auf geänderte Planliefer- oder Eigenfertigungszeiten reagieren.”
Philipp Kempf, SAP Consultant, abilis GmbH
ALLE VORTEILE IM ÜBERBLICK
Automatische Berechnung von Eigenfertigungszeit und Gesamtwiederbeschaffungszeit
Verbesserung der Stammdatenqualität ohne viel Aufwand
Bearbeitung mit Arbeitsvorrat
Halbautomatische oder automatische Aktualisierung des Materialstamms
Verbesserung von Terminierung und Verfügbarkeitsprüfung
Voll integriert in SAP S/4HANA und SAP ECC
ALLGEMEINE FAKTEN ZUM SAP ADDON OPTIMIERUNG WIEDERBESCHAFFUNGSZEITEN
Preis
Auf Anfrage
Leistungsumfang
Beinhaltet das Produkt wie beschrieben. Zzgl. jährlicher Produktwartungsgebühr in Höhe von 19%.
Nutzung
Das SAP AddOn steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Durch die regelmäßige Weiterentwicklung des AddOns ist das Coding ebenfalls für SAP HANA Datenbanken optimiert.

INTERESSE GEWECKT?
Mit dem kostenlosen Factsheet erhalten Sie alle Informationen zu unserem SAP AddOn auf einen Blick. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder für ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch.
DIESE SAP ADDONS KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

ABC-/XYZ-Analyse
Klassifizierung entsprechend der Verbrauchsstruktur

Verbrauchs-Monitor
Zu- und Abgänge
