Die Qualität der Disposition hat wesentlichen Einfluss auf die Kapitalbindung und Lieferfähigkeit eines Unternehmens. Der SAP-Standard bietet derzeit mit der ABC-Analyse nur die Möglichkeit, Materialien nach ihrer Wertigkeit zu klassifizieren. Durch die ausschließliche Betrachtung der Wertigkeit, kann es passieren, dass beispielsweise ein sehr hochwertiges Ersatzteil einer vorherigen Baureihe, das nur auf Lager liegt und nicht bewegt wird, als A-Teil klassifiziert und disponiert wird. Daraus ist klar erkennbar, dass neben der Wertigkeit (ABC-Analyse) auch die Verbrauchsstruktur (XYZ-Analyse) eine wesentliche Rolle für die Klassifizierung und der optimalen Dispositionssteuerung spielen muss.
Unser SAP AddOn erweitert die Materialklassifizierung des SAP-Standards um die zusätzliche Dimension der Vorhersagegenauigkeit und verknüpft somit beide Analysen zu einer einheitlichen ABC-/XYZ-Analyse.
IHRE MEHRWERTE
Identifizierung von gut disponierbaren Artikeln mit hohem Wertanteil
Reduzierung des Lagerbestandes, insbesondere bei AX-Artikeln
Reduzierung von Bestands- und Prozesskosten durch eine deutliche Erhöhung des Dispositionsaufwandes bei AX-Artikeln sowie einer deutlichen Reduzierung bei CX-Artikeln
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN DER ABC-/XYZ-ANALYSE
Drei Bearbeitungsoptionen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Informationen zu nutzen. Einerseits um lediglich die Klassifizierungswerte automatisch in die Dispositionssicht des Materialstamms fortzuschreiben, andererseits kann auf deren Basis die automatische Pflege der Dispositions- und Prognosesichten im Materialstamm erfolgen. Abschließend besteht auch die Möglichkeit einer Analyse ohne Materialstammupdate. In diesem Fall können die Ergebnisse zuerst geprüft und bei Bedarf manuell in die Materialien übernommen werden. Die Bearbeitung ist bei allen drei Optionen im Dialog und per Batch-Job möglich.
Übersicht über alle Daten
In der Ausgabe des Tools erhalten Sie eine Übersicht über alle durchgeführten Änderungen sowie wesentliche Materialinformationen. Darüber hinaus werden alle Berechnungsgrundlagen (arithmetisches Mittel, durchschnittliche absolute Abweichung (MAD) und Variationskoeffizient) dargestellt. Den berechneten Kennzeichen werden jeweils die aktuellen aus dem Materialstamm gegenübergestellt.
Ausrichtung am Schwellenwert
Erfahrungsgemäß gibt es immer Materialien, die in aufeinanderfolgenden Läufen zwischen zwei Kennzeichen schwanken. Um zu verhindern, dass die Steuerung der Disposition mit jedem Lauf geändert wird, wurde ein Schwellenwert implementiert. Dadurch findet erst dann eine Änderung statt, wenn das neue Kennzeichen über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt.
Customizing
Alexander Kotsch, Leitung SAP Consulting, abilis GmbH
Alexander Kotsch, Leitung SAP Consulting, abilis GmbH
ALLE VORTEILE IM ÜBERBLICK
Klassifizierung der Artikel nach ihrer Wertigkeit und Verbrauchsstruktur
Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl der Dispositionsparameter
Neuteile und Lagerhüter in kürzester Zeit identifizieren und separat disponieren
Ermittlung der optimalen Dispositionsverfahren und der optimalen Bestellmenge (Losgröße)
Kontinuierliche Pflege der Dispo-Stammdaten ohne jeglichen Personalaufwand
Beratung und Einführung mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern und Experten
Sie möchten mehr zur ABC-/XYZ-Analyse erfahren? Unser Blogbeitrag gibt Ihnen Aufschluss darüber, was die Klassifizierungen genau bedeuten und wie Sie damit optimale Strategien für Ihre Bestandsführung ableiten können.
ALLGEMEINE FAKTEN ZUR ABC-/XYZ-ANALYSE
Preis
Auf Anfrage
Leistungsumfang
Beinhaltet das Produkt wie beschrieben. Zzgl. jährlicher Produktwartungsgebühr in Höhe von 19%.
Nutzung
Das SAP AddOn steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Durch die regelmäßige Weiterentwicklung des AddOns ist das Coding ebenfalls für SAP HANA Datenbanken optimiert.

INTERESSE GEWECKT?
Mit dem kostenlosen Factsheet erhalten Sie alle Informationen zur ABC-/XYZ-Analyse auf einen Blick. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder für ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch.
DIESE SAP ADDONS KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Verbrauchs-Monitor
Zu- und Abgänge

Optim. Wiederbeschaffungszeiten

Mobile Lagerverwaltung
Geringe Kosten durch effizientere und mobile Lagererfassung